Kategorie: Neuigkeiten

Anzeigepflicht für Messgeräte bei Eichbehörden entfällt

Anzeigepflicht für Messgeräte bei Eichbehörden entfällt

Neue und erneuerte Messgeräte müssen seit dem 01. Januar 2025 nicht mehr den Eichbehörden gemeldet werden. Im Rahmen des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes wurde § 32 des Mess- und Eichgesetzes (MessEG) aufgehoben. In diesem war die Anzeigepflicht festgelegt. Diese betraf sowohl Wasser-, Wärme- als auch Kältezähler. Der bved hatte sich für eine Streichung der Anzeigepflicht eingesetzt. Seit […]

Smart-Meter-Rollout nimmt Fahrt auf

Smart-Meter-Rollout nimmt Fahrt auf

Stromzähler haben zunehmend mehr im Kasten, denn der Ausbau intelligenter Messsysteme (iMSys) nimmt Fahrt auf. Seit Inkrafttreten des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) im Jahr 2023 wurden 452.408 iMSys verbaut. Zum Vergleich: Ende 2022 waren gerade einmal 272.024 Geräte im Feld. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag […]

Netzentgelte sinken durch erneuerbare Stromerzeugung

Netzentgelte sinken durch erneuerbare Stromerzeugung

Die Netzentgelte in Regionen mit starkem Ausbau von Wind- und Solarenergie werden ab dem 1. Januar 2025 deutlich sinken. Dies geht aus einer aktuellen Meldung der Bundesnetzagentur hervor. Besonders in Bundesländern mit hoher erneuerbarer Stromerzeugung werden Verbraucher erheblich entlastet. Ein Durchschnittshaushalt (mit 3.500 kWh Jahresverbrauch) kann in den Entlastungsregionen Einsparungen von bis zu 200 Euro im Vergleich […]

Neue Regelungen bei Heizungsprüfung

Neue Regelungen bei Heizungsprüfung

Ab dem 1. Oktober 2024 tritt eine neue Regelung (§60b Gebäudeenergiegesetz) in Kraft, die Heizungen mit Wasser als Wärmeträger betrifft. Ziel ist es, Energieverluste zu minimieren und die Heizsysteme effizienter zu gestalten. In Gebäuden mit mindestens sechs Wohneinheiten oder anderen eigenständigen Nutzungseinheiten gilt im Rahmen der Prüf- und Optimierungspflichten genannter Heizungsanlagen ab dem 1. Oktober […]

bved-Workshops „Datenaustausch“ erfolgreich abgeschlossen

bved-Workshops „Datenaustausch“ erfolgreich abgeschlossen

Nun wurde auch der letzte bved-Workshop erfolgreich abgeschlossen. Unser Bundesverband hatte alle interessierten ERP-Hersteller der Wohnungswirtschaft zum Austausch eingeladen, um die neuen bved-APIs vorzustellen und qualifizierte Rückmeldungen dazu zu erhalten. In den letzten Wochen fanden so, drei gut besuchte Workshops statt. Der manuelle Datenaustausch, oder der Austausch über Dateien ist heute nicht mehr zeitgemäß und kann […]

Heizungsförderung geht in die dritte Runde

Heizungsförderung geht in die dritte Runde

Die Heizungsförderung wird erweitert und schließt nun auch jene mit ein, die bislang nicht förderberechtigt waren. Jetzt können auch Vermieterinnen und Vermieter von Einfamilienhäusern, Wohneigentümerschaften, Unternehmen und Kommunen staatliche Fördermittel beantragen, um ihre fossilen Heizungsanlagen durch klimafreundliche Alternativen zu ersetzen. Mit der Basisförderung übernimmt die KfW 30% der Investitionskosten des Heizanlagentauschs. Mit dem sogenannten Einkommensbonus […]

Pflicht zur verbrauchsabhängigen Abrechnung bei Wärmepumpen

Pflicht zur verbrauchsabhängigen Abrechnung bei Wärmepumpen

Ab dem 01. Oktober 2024 gilt für Mehrfamilienhäuser, die mehrheitlich durch Wärmepumpen beheizt werden, die Pflicht zur verbrauchsabhängigen Abrechnung. Damit endet die bisherige Ausnahmeregelung, die eine Möglichkeit zur pauschalen Abrechnung der Heizkosten vorsah, am 30. September. Die betreffende Änderung in der Heizkostenverordnung (HKVO) wurde im vergangenen Jahr im Rahmen der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. […]

Erdüberlastungstag: Energieeffiziente Gebäude bringen 24 Tage

Erdüberlastungstag: Energieeffiziente Gebäude bringen 24 Tage

Ab heute leben wir auf Pump. Der 01. August 2024 markiert den diesjährigen Earthovershootday. Ab diesem Zeitpunkt sind die weltweiten erneuerbaren Ressourcen für dieses Jahr rein rechnerisch aufgebraucht. Deutschland erreichte diesen Punkt auf nationaler Ebene bereits am 02. Mai. Der globale Gebäudesektor verursacht 30% der weltweiten CO2-Emissionen und 20% des Stromverbrauchs. Durch Modernisierungen im Bestand […]

bved stellt neue Webservices zur Abrechnung von Energie- und Wasserdaten vor

bved stellt neue Webservices zur Abrechnung von Energie- und Wasserdaten vor

Um die Datenintegration zwischen Immobilieneigentümern, Verwaltern und Messdienstleistern weiter zu verbessern, hat der Bundesverband für Energie- und Wasserdatenmanagement (bved) mit dem zuständigen Arbeitskreis neue Spezifikationen für die Übertragung abrechnungsrelevanter Daten über API-Schnittstellen entwickelt.Mit dieser automatisierten Datenübertragung wird der umständliche manuelle Austausch von Textdateien unnötig. Dieses erhöht die Schnelligkeit und Zuverlässigkeit des Datenaustauschs. Die bisher starren […]

CO2-Ausstoß stark gesunken

CO2-Ausstoß stark gesunken

Die CO2-Emissionen deutscher Energie- und Industrieanlagen waren 2023 stark rückläufig. Die emissionshandelspflichtigen Anlagen in Deutschland (insgesamt 1.725 stationäre Anlagen) emittierten im vergangenen Jahr rund 289 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente (CO2-Äq). Im Vergleich zu 2022 bedeutet dies einen Rückgang von 18%. Mit einem Minus von 44% im Vergleich zum Jahr 2005 ist dies die stärkste CO2-Ausstoßminderung seit […]