Releasekandidaten

Releasekandidaten

Der Bundesverband für Energie- und Wasserdatenmanagement e.V. bved erarbeitet derzeit einen Katalog von Webservice-Definitionen rund um den Abrechnungsservice.

Diese Webservices sollen künftig den Austausch von Textdateien ablösen und die Systeme der Wohnungswirtschaft mit den Systemen der Messdiensten enger integrieren.

Hier können Sie den aktuellen Stand der Servicespezifikation als OpenAPI yaml-Dateien sowie eine zusammenfassende Präsentation herunterladen.

 

Billing Unit Data

Neu: Ablösung des Ordnungsbegriff-Tauschs für Abrechnungs- und Nutzeinheiten über PDF-/Excel-Dateien

ERP sendet Liste der Nutzeinheiten mit eigenen Ordnungsbegriffen, Namen, Flächen etc.

Messdienstleister ordnet die Daten zu und stellt eigene Ordnungsbegriffe bereit

asynchron, da ggf. manueller Prozess notwendig

ersetzt den A-Satz Austausch

On-Site-Roles 2

Neue Version mit vereinfachtem Datenmodell

ERP sendet aktuelle Daten, Messdienstleister erkennt und verarbeitet Änderungen im Hintergrund

Plausibilisierung beim Messdienstleister immer sofort mit direkter Rückmeldung

Keine Insert/Update/Delete-Aktionen und keine Status-Abfrage mehr notwendig

Abruf der zuletzt erfolgreich gesendeten Daten möglich

Billing Input

Neu: API zur Beauftragung der Abrechnung (Ablösung B/K-Sätze und L/M-Sätze, sofern nicht in On-Site-Roles enthalten)

Messdienstleister stellt für jeden AZ „Schablone“ mit voreingestellten Daten bereit

ERP füllt die Schablone mit Rechnungen, Verteilwerten etc. aus und sendet sie an den Messdienstleister

Plausibilisierung beim Messdienstleister immer sofort mit direkter Rückmeldung Test-Plausibilisierung beliebig oft möglich. Nach Senden mit erfolgreicher Plausibilisierung gilt der Abrechnungszeitraum für die Abrechnung als beauftragt

Billing Result

Messdienstleister stellt Liste der Abrechnungszeiträume pro Liegenschaft bereit, für die Abrechnungsergebnisse vorliegen

Pro Abrechnungseinheit und Abrechnungszeitraum werden nutzerbezogen Abrechnungsergebnisse bereitgestellt