der bved
Wir vermitteln das Wissen und liefern die Daten, wie Energie und Wasser heute verantwortungsvoll genutzt und für morgen erhalten werden.
Die Datenexperten im Gebäude
Die Energiekrise und der Klimawandel stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die Lebensqualität wird in den kommenden Jahren immer stärker vom Erfolg der Energiewende im Gebäude abhängen. Es ist zu erwarten, dass auch die Wasserversorgung in den Fokus rücken wird.
Jetzt sind bezahlbare, datenbasierte und effiziente Lösungen gefragt, die schnelle Wirkung zeigen. Gebäude sind in der Zukunft smart und ressourcen-
schonend: Für den Klimaschutz und die Wirtschaftlichkeit.
Die Antwort darauf heißt modernste Messtechnik, digitale Lösungen und die nutzerfreundliche Aufbe-
reitung der Daten. Wir haben die Immobilie als Ganze im Blick.
GESCHÄFTSSTELLE
VORSTAND
Oliver Geer
Geschäftsführer BRUNATA-METRONA GmbH, Hürth
Nicolai Kuß
Mitglied der Geschäftsführung Techem Energy Services GmbH, Eschborn
Ralf Görner
Geschäftsführer Minol-Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG, Leinfelden-Echterdingen
Dr. Hagen Lessing
Geschäftsführer ista SE, Essen
Mitgliedschaft im bved
Werden Sie Mitglied bei den Datenexperten im Gebäude. Mit Fokus auf Energieeffizienz, Dekarbonisierung und Digitalisierung sind wir am Puls der Zeit, gestalten eine klimaneutrale Zukunft mit und bringen Ihre Branche voran. Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Compliance des bved
Richtlinien wettbewerbsrechtlicher Kontrolle
Durch unsere enge Verbindung zum E.V.V.E, dem Europäischen Verein zur verbrauchsabhängigen Energiekostenabrechnung e.V, haben wir einen starken Partner auf europäischer Ebene.
MITARBEIT DES BVED IN ANDEREN ORGANISATIONEN
Die Geschichte
Am 30. Mai 1978 konstituierte sich in Stuttgart die heutige Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung e.V. (ARGE HeiWaKo) mit dem Vereinsziel, die Zusammenarbeit mit Behörden, wirtschaftlichen und sonstigen Einrichtungen zu pflegen sowie bei der Vorbereitung und Durchführung gesetzlicher Maßnahmen mitzuwirken. Damals wie heute standen außerdem die Förderung wirtschaftlicher und technischer Entwicklungen sowie die Mitarbeit an der Gestaltung von Normen und Richtlinien im Vordergrund.
Die Mitgliedsunternehmen der ARGE HeiWaKo hatten früh erkannt, dass die verbrauchsabhängige Heizkostenverteilung und -abrechnung Mietern und Wohnungseigentümern einen größeren Anreiz bietet, mit Heizwärme und Warmwasser sparsamer umzugehen, als dies bei einer reinen Pauschalabrechnung der Fall ist.
Lange bevor das Energieeinsparungsgesetz im Jahr 1976, die eigentliche Grundlage für die heute in allen Bereichen anerkannte Heizkostenverordnung von 1981, erlassen wurde, war die verbrauchsabhängige Heizkostenverteilung und ‑abrechnung bereits durch unternehmerische Initiative, Ideenreichtum und qualifizierte Arbeit erfolgreich eingeführt.
2024 hat sich durch die wachsenden Herausforderungen von Klimawandel, CO2-freier Energieversorgung und Ressourcen-Effizienz das Themenfeld der ARGE erweitert. Die Dienstleistungen und Produkte der Mitglieder stehen im digitalen Zentrum von Energiewende und Dekarbonisierung im Gebäudesektor. Eine CO2-freie und ressourcen-effiziente Zukunft braucht ein modernes Energie- und Wasserdatenmanagement. Es erfolgte der Umbau zum Bundesverband für Energie- und Wasserdatenmanagement e.V. (bved) und die Standortverlegung nach Berlin.