Kategorie: Publikationen

HKA 5-2021

Leitartikel: Neue Regelungen für den Gebäude-Energieausweis mit mehr Informationen für den Klimaschutz von Markus Schaefer Der Energieausweis weist den energetischen Zustand und die Energieeffizienz einer Immobilie aus und ist damit der Steckbrief eines Wohngebäudes. Denn er stuft ein, wie gut ein Gebäude geeignet ist, Wärmeverluste und damit Energiekosten gering zu halten. Seit dem 1.5.2021 gelten […]

HKA 4-2021

Leitartikel: „Berliner Mietendeckel“ für nichtig erklärt von Helge Schulz Mit dem am 15.04.2021 veröffentlichten Beschluss hat das Bundesverfassungsgericht das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin (MietenWoG Bln) für mit dem Grundgesetz unvereinbar und deshalb nichtig erklärt. Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 25.03.2021 entschieden, dass Regelungen zur Miethöhe für frei finanzierten Wohnraum, der […]

HKA 3-2021

Leitartikel: European Green Deal – auf dem Weg zur Klimaneutralität in der EU von Udo Wasser Mit dem „European Green Deal“ will die Europäische Union die Netto-Emissionen von Treibhausgasen bis 2050 auf null reduzieren und damit als erster Kontinent klimaneutral werden. Der von der Kommission Ende des Jahres 2019 vorgestellte „Green Deal“ umfasst eine ambitionierte […]

Subannual Billing Information for Heating and Water Costs

Die jährliche Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten spart etwa 20 Prozent Energie. Eine Studie weist nach, dass Verbraucher zu noch höheren Einsparungen und mehr Energieeffizienz in der Lage sind. Zusätzlich zu den 20 Prozent können nochmals 7 bis 12 Prozent des jährlichen Heiz- und Warmwasserverbrauchs eingespart werden, wenn Wohnungsnutzer innerhalb des Jahres regelmäßig über ihren […]

HKA 1-2 2021

Leitartikel: Bilanz der Energiepolitik in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 von Dr. Guido Peruzzo Die Bundesrepublik Deutschland hatte im letzten Halbjahr 2020 die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union inne. Der zeitliche und inhaltliche Fahrplan der nationalen und europäischen Akteure wurde durch die Covid19-Pandemie völlig verändert. Dennoch ist es Deutschland gelungen, zukunftsweisende Ergebnisse zu erzielen. Artikel: […]

Besonderheiten bei der verbrauchsgerechten Wasserkostenabrechnung

Eine völlige Übereinstimmung der Anzeigewerte zwischen Haus- und Wohnungswasserzählern ist nicht möglich. Hieraus ergeben sich für die verbrauchsgerechte Wasserkostenabrechnung keine Probleme, weil die auftretenden Differenzen alle Nutzeinheiten betreffen und die Relation untereinander hierdurch kaum beeinträchtigt wird.

Sommeranzeige von Heizkostenverteilern ohne Einfluss auf die Abrechnung

Anzeigefortschritte bei Heizkostenverteilern infolge heißer Sommertage stellen keinen Fehler dar. Es handelt sich vielmehr um systembedingte Eigenschaften, die vom Nutzer in Kauf zu nehmen sind. Dies wurde auch von Gerichten bereits mehrfach bestätigt. Derartige Verbrauchsanzeigen werden durch abnehmende Strichpreise ausgeglichen. Immer wiederkehrende Behauptungen, Mieter müssten höhere Heizkosten zahlen, obwohl die Heizung abgestellt sei, sind daher […]

Auswirkungen erhöhter Raumtemperaturen auf den Energieverbrauch

Anhand zweier typischer Fallbeispiele konnte für ein Mehrfamilienhaus gezeigt werden, wie sich das Extremverhalten eines einzelnen Kunden auf die Wärmebilanzierung des gesamten Hauses auswirkt. […] In der Schlussfolgerung ist zu erkennen, dass mit den hier durchgeführten Maßnahmen zur Befriedigung eines Extremkunden, der Gesamtwärmebedarf des Gebäudes steigt und gleichzeitig die Umverteilung der Heizkosten weniger verursachergerecht erfolgt. […]

Auswirkungen der verbrauchsabhängigen Abrechnung in Abhängigkeit von der energetischen Gebäudequalität

Die bundesweit größte Studie zur Energieeffizienz des Heizwärmeverbrauchs Studie zeigt auf, dass der Energieverbrauch nicht nur durch Wärmedämmung und effiziente Heizungsanlagen gesenkt werden kann, sondern bereits durch bewusstes Nutzerverhalten. Sie belegt auch: Je besser eine Wohnung gedämmt ist, desto weniger achten die Verbraucher auf ihre Energiekosten. Weiteres Ergebnis: Durch die verbrauchsgerechte Abrechnung lassen sich bis […]