Leitartikel: „Rauchwarnmelder – auf Nummer sicher gehen!“von Arne Dettmann Rauchwarnmelder können Leben retten. Die Geräte sind bundesweit vorgeschrieben. Bei der Pflicht bestehen jedoch Unterschiede zwischen den Bundesländern. Dieser Beitrag gibt einen Überblick. Aktuell: Energiesicherungsverordnungen in Kraft, Grundsteuererklärungsfrist verlängert, Zweiter Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger, Rund 43,1 Millionen Wohnungen in Deutschland, Wohnungssuche: Energieeffizienz ist Trumpf Urteile: Modernisierungsmieterhöhung muss […]
Kategorie: Publikationen
Einbaupflichten Kaltwasserzähler
Idealerweise sollten Kaltwasserzähler bzw. deren Einbau bundesweit Pflicht sein. Dem ist aber nicht so, wie unsere Tabelle zeigt. Bayern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt schreiben weder für Neubauten noch für bereits bestehende Gebäude einen solchen Zähler zur Verbrauchsmessung vor. Aber auch die weiteren Bundesländer lassen in ihren Landesbauordnungen ein Schlupfloch mit viel Interpretationsspielraum zu: Eine nachträgliche Installationspflicht […]
Legionellen – Grafik zu Legionellose in Deutschland
Besonders in der warmen Sommerzeit und dann während des Urlaubs, wenn die Wasserhähne lange Zeit nicht bedient wurden, siedeln sich möglicherweise Legionellen in den Leitungen an. Denn diese Keime bevorzugen warme, stehende Gewässer. Zudem könnten viele Menschen dazu neigen, die Vorlauftemperatur am Boiler oder der Gastherme zu senken, um Energie zu sparen. Doch zwischen lauwarmen […]
HKA 8-9 2022
Leitartikel: „Gefährliche Legionellen im Trinkwasser verhindern“von Arne Dettmann Insbesondere in der warmen Sommerzeit, wenn viele Menschen in den Urlaub fahren, können sich Legionellen-Bakterien in den heimischen Wasserleitungen ansiedeln. Denn diese Keime bevorzugen warme, stehende Gewässer. Im Folgenden Ratschläge, wie die Vermehrung der Krankheitserreger verhindert wird. Aktuell: Die neue Grundsteuer – Erklärungsabgabe, Umstieg auf erneuerbare Wärme, […]
HKA 7 2022
Leitartikel: „Kaltwasserzähler schonen Ressourcen“von Arne Dettmann Heiz- und Warmwasserverbrauch wird in Deutschland verbrauchsabhängig abgerechnet. Seit dem 01.01.2022 ist bei fernauslesbaren Messgeräten zudem eine unterjährige Verbrauchsinformation (uVI) Pflicht. Dagegen hinkt die Erfassung von Kaltwasser hinterher, obwohl auch hier Einsparpotenziale schlummern. Aktuell: Osterpaket und Sofortprogramm Gebäudesektor, Steigende Preise erhöhen Energiearmutsrisiko Urteile: Schadensersatzanspruch bei gescheitertem Immobilienkauf, BGH-Urteil vom […]
Digitaltag 2022
Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag zur digitalen Teilhabe. Er soll Digitalisierung mit zahlreichen Aktionen für alle Bürgerinnen und Bürger alltagsnah erlebbar machen. Ziel ist, Technologien zu entdecken und besser kennenzulernen. Das Video zeigt ein praxisnahes Beispiel aus dem Alltag: Die Submetering-Branche misst über digitale Messinfrastrukturen den Verbrauch an Heizenergie. Die Fernauslesbarkeit trägt zur Reduzierung […]
HKA 6 2022
Leitartikel: „Sommeranzeige von Heizkostenverteilern ohne Einfluss auf die Abrechnung“ von Christian Sperber Die Politiker gehen von Juli bis August in die parlamentarische Sommerpause und die Medien suchen in Ermangelung wirklich „heißer“ Themen nach anderen Aufmachern. Wenn dann noch untypisch heiße Sommertage mit dem Urlaub der Parlamentarier zusammenfallen, wiederholen sich regelmäßig Presseberichte über angebliche Ungenauigkeiten bei […]
Zeitachse zur Novelle der Heizkostenverordnung
Am 1. Dezember 2021 ist die novellierte Heizkostenverordnung in Kraft getreten. Damit wurden sowohl Vorgaben zur Fernablesbarkeit von messtechnischen Ausstattungen zur Verbrauchserfassung als auch zur unterjährigen Verbrauchsinformation sowie zu Abrechnungsinformationen eingeführt. Die Zeitachse gibt einen Überblick über die mehrstufigen Übergangsfristen. Zur größeren Ansicht der Grafik bitte auf das Vorschaubild klicken.
Tag der Umwelt
Seit 1972 ruf das United Nations Environment Programme (UNEP) am 5. Juni zum Tag der Umwelt auf. Der Word Environment Day soll das Umweltbewusstsein schärfen und die Bedeutung der natürlichen Ressourcen vergegenwärtigen.
HKA 5 2022
Leitartikel: „Die erweiterten Kürzungsrechte in der novellierten HeizkostenV 2021“von Martin Gillner Die Heizkostenverordnung (HeizkostenV) regelt unter anderem bestimmte Pflichten der Gebäudeeigentümer / Vermieter gegenüber den Nutzern (in der Regel Mieter, aber auch Eigentümer einer Wohnungseigentumsgemeinschaft) in Bezug auf die Abrechnung der Kosten für Wärme bzw. Warmwasser. Bei Nichterfüllung der Pflicht zur verbrauchsabhängigen Abrechnung sieht die […]