Die Heizkostenabrechnung Archiv

Die HKA – Archiv

Sie interessieren sich für eine ältere Ausgabe unser Fachpublikation "Die HKA"? Ältere Jahresausgaben können als PDF nachbestellt werden.

Ältere Jahresausgaben können als PDF nachbestellt werden.

Die neue HKA: Interoperabilität und Wasserresilienz

  • Fernablesbare Messtechnik muss laut Heizkostenverordnung interoperabel sein. Was das genau bedeutet und welche Anforderungen gelten, erklärt der Experte Andreas Bolder in seinem Artikel.
  • Das Thema Wassermangel gewinnt an Bedeutung. Nicht zuletzt wegen ineffizienter Nutzung von Trinkwasser. Sofia Lettenbichler schreibt über die EU-Strategie zur Wasserresilienz.
  • Der bved feierte im März seinen ersten Geburtstag. Die 39-jährige HKA wird seit einem Jahr unter dem Label des jungen Bundesverbands fortgesetzt. 

Die neue HKA: Über Wärme und Wärmewende

  • Mehr Energieeffizienz im Gebäude und klimaneutrale Heizanlagen - die Förderprogramme sind für viele Eigentümerinnen & Eigentümer attraktiv. Doch reichen sie aus, um die ambitionierten Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen? Prof. Dr. Sven Bienert schreibt in seinem Beitrag über die Potenziale und Schwächen der Förderungen.
  • Wenn der Heizungstausch bevorsteht, ergeben sich viele Fragen. Die Energierechtsberaterin Janka Schwaibold hilft mit ihrem informativen Beitrag bei der Entscheidung. Dabei beleuchtet Sie vor allem die Pro´s & Con´s von Gasheizungen und Wärmepumpen aus regulatorischer Sicht.
  • Wie kommt Deutschland bei der Wärmeplanung voran und wie können Kommunen dabei unterstützt werden? In dieser Ausgabe stellt sich das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) vor. Der Leiter des KWW, Robert Brückmann, schreibt über den Status quo der kommunalen Wärmeplanung und über die hilfreichen Serviceangebote des KWW.

Die neue HKA: Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft

  • Der Bedarf an Ladestationen für E-Autos wächst. Natürlich auch auf Stellplätzen und in Garagen von Mehrfamilienhäusern. Prof. Dr. Michael Krödel ist (u.a.) Geschäftsführer des IGT - Institut für Gebäudetechnologie GmbH. Er erklärt, worauf es beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft nun ankommt.
  • Es braucht mehr Bewusstsein im Umgang mit Trinkwasser, sagt Siegfried Gendries. Der Sachverständige für wasserpolitische Themen plädiert in seinem Beitrag für mehr Transparenz bei Verbrauchsdaten für Kaltwasser. Er schlägt vor, diese in die unterjährigen Verbrauchsinformationen (uVI) zu integrieren.
  • Wer bei Kreislaufwirtschaft vor allem an Pfandflaschen denkt, sollte sich den HKA-Artikel von Prof. Dr. Martin Wittmaier nicht entgehen lassen. Er beschreibt die hohe Relevanz der Kreislaufwirtschaft im Bau. Stoffe im Wirtschaftskreislauf zu halten und ressourcenschonendes Bauen sind ein wichtiger Beitrag zu mehr Klimaschutz im Gebäudesektor.

Die neue HKA: Auf dem Weg zum neuen Datenaustausch

  • Neuerungen beim Datenaustausch. Jonas Röntgen ist Mitglied im bved-Arbeitskreis "Datenaustausch" und berichtet über Webservices, welche die Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft auf ein neues Niveau heben.
  • Der Geschäftsführer des VDIV Martin Kaßler, stellt die Ergebnisse einer Umfrage in der Wohnungswirtschaft vor. Der VDIV-Verwalter-Monitor hat hunderte Personen in der Wohnungswirtschaft zur Zufriedenheit mit ERP-Software befragt.
  • Udo Wasser bietet in seinem Artikel zur EPBD eine tiefgründige Analyse des Status quo der Umsetzung der EU-Richtlinie in nationales Recht. Dabei gibt er einen Ausblick darauf, was nächstes Jahr wichtig wird.

HKA 09/2024 – Titelthema „Innovatives Energieprojekt“

  • Innovation: Ein Energieprojekt macht ein unterirdisches „Schwimmbecken" zum Energiespeicher. Dirk Felsmann stellt das Projekt in der HKA vor.
  • Meinung: Daniel Föst (MdB) wirbt in seinem Beitrag für eine Sanierungsoffensive mit Maß und Mitte und macht deutlich: Nichts tun ist keine Option.

  • Wichtiger Beitrag zum Erfolg: Dominik Hamann schreibt über die wichtige Unterstützung der Messdienstleister bei der energetischen Gebäudesanierung.

Außerdem in der aktuellen HKA:

Sofia Lettenbichler wird neue E.V.V.E.-Geschäftsführerin ♢ bved-Workshops zum Datenaustausch abgeschlossen ♢ Klimaschutzbericht: Treibhausgasemissionen in Deutschland sinken ♢ Neue Regelungen bei Heizungsprüfung

HKA 08/2024 – Titelthema „Der Digitalisierungsbericht“

  • Der Autor und Stabsbereichsleiter: Energiewirtschaft - Strategie & Wissen der items GmbH & Co. KG Marcel Linnemann verschafft Ihnen eine gute Übersicht auf die vier zentralen Handlungsfelder aus dem Digitalisierungsbericht des Bundeswirtschaftsministeriums. In der kompakten Zusammenfassung des über 100-seitigen Berichts finden Sie die wichtigsten Informationen zur aktuellen Lage des Messwesens in Deutschland.
  • Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH)-Kommunikationsleiter Frederic Leers erläutert im Interview die Gründe für die rückläufigen Absatzzahlen beim Verkauf von Heizanlagen und erklärt, weshalb gerade Ölheizungen die Ausnahme bilden. Im Gespräch wirbt er für eine Versachlichung der Debatte um die Heizungsmodernisierung.

  • In einem Aufsatz über die EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beantworten der Politikreferent der EVVE European Association for the Consumption-based Billing of Energy Costs Guillaume Février und bved-Kommunikationsmanager Christian Stotz die aktuell wichtigsten Fragen zum Bericht und informieren über den aktuellen Stand der Umsetzung in deutsches Recht.

Außerdem in der aktuellen HKA:

Wohnflächenverbrauch steigt an ♢ Minister Habeck wirbt für die Wärmepumpe ♢ Nächste Wohngelderhöhung beschlossen ♢ Abrechnungspflicht für die Wärmepumpe kommt

Ältere Jahresausgaben können als PDF nachbestellt werden.